Liebe Praxisteams,
da einige Behandlungen eine Buchung von Terminserien erfordern, haben Sie mit den Funktionen "Mehrere Termine vereinbaren", "Kettentermine" und "Eine Wiederholung hinzufügen" drei Möglichkeiten diese anzulegen.

Doch welche Funktion eignet sich am besten für die Behandlungen in Ihrer Praxis?
Nutzen Sie die Funktion Eine Wiederholung hinzufügen, wenn...
- Sie wiederkehrende DMP-Termine für das gesamte Jahr wöchentlich zur selben Zeit planen möchten.
- Sie möchten, dass ein Patient in den nächsten 4 Wochen jeden Freitag um 9 Uhr zu einem Kontrolltermin erscheint.
- Sie 10 Akupunkturtermine buchen möchten, die 5 Wochen lang exakt zweimal pro Woche stattfinden sollen.

Nutzen Sie die Funktion Mehrere Termine vereinbaren, wenn...
- Sie zwischen 10 und 15 Akupunkturtermine buchen möchten, die in der Regel alle 2-3 Wochen stattfinden sollen.
- Sie mehrere Termine für einen Patienten buchen möchten, die sich lieber an der frühesten Verfügbarkeit anstelle das gleichen Behandlers orientieren sollen.
- einer Ihrer Patienten insgesamt 20 Physiotherapien mit einem Abstand von 3 Wochen zueinander benötigt.

Nutzen Sie die Funktion Kettentermine, wenn...
- im Anschluss an Ihre PZR direkt danach eine Kontrolle stattfinden soll.
- Sie möchten, dass Ihre Patienten eigenständig zusammenhängende Termine an einem Tag buchen können.
- an einem Tag mehrere Termine stattfinden sollen, die chronologisch miteinander zusammen hängen.
- Sie möchten, dass ein Teil der Serie immer im MFA-Kalender und ein Teil immer Behandler-Kalender auftaucht.
- die einzelnen Termine nicht ohneeinander stattfinden dürfen.

Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die drei Funktionen besser kennenzulernen und stets die richtigen Einstellungen beim Anlegen von Terminserien zu finden. Haben Sie weitere Fragen oder vielleicht sogar eigene Erfahrungen zu wiederkehrenden Terminen? Kommentieren Sie gerne diesen Artikel! 🙂
Viele Grüße
Evelin von Doctolib